1000 Worte zu 2 arbeitsintensiven Wochen
Hagel, Sturm, Erdrutsche, Brandsicherheitswachen, Brandmeldealarme, Technische Hilfeleistungen, Übungen Reperaturen und noch vieles mehr beschäftigten die 15 Freiwilligen Feuerwehren sowie die 4 Betriebsfeuerwehren des Feuerwehrabschnittes Unteres Drautal in diesen 2 Wochen.
Blicken wir in die 2 Wochen von der Arbeit der Feuerwehren:
20.06.2022
Hagel, Sturm und Starkregen führten im Hauptschadensgebiet von Ferndorf zu zahlreichen Einsätzen. Es galt Überschwemmungen und Vermurrungen zu beseitigen, Keller auszupumpen, umgestürzte Bäume von den Fahrbahnen zu Räumen sowie Verklausungen von Bächen zu lösen.
Das Ferndorfer Strandbad wurde ebenso schwer in Mitleidenschaft gezogen. Die Feuerwehren Döbriach und Radenthein (Bezirk Spittal) sowie die Wasserrettung Ferndorf waren beschäftigt den Schaden so gering wie möglich zu halten.
Auch die Feuerwehr Ferndorf selbst traf es bei diesem Unwetter schwer.
Insgesamt wurden hier an die 50 Einsatzstellen abgearbeitet, wobei die „Dunkelziffer“ wesentlich höher sein durfte
Die Feuerwehren Ferndorf, Paternion, Gschriet/Glanz, Feistritz/Drau und Olsach-Molzbichl (Bez. Spittal/Drau) standen hier im Einsatz.
21.06.2022
Das Unwetter vom Vortag zeigte am nächsten Tag seine Spuren der Verwüstung. So rückte die Feuerwehr Ferndorf zu Aufräumarbeiten, welche sich bis zum 24.06. 2022 hinzogen.
Sonnwendfeuer wurden entzündet, die Feuerwehr Stockenboi und Gschriet Glanz rückten zum Brandsicherheitswachdienst aus.
Am Betriebsgelände Evonik Peroxid unternahm die Betriebsfeuerwehr eine Übung.
23.06.2022
Bärenklau (Neophyten) wurden im Bereich des Kreuznerbaches im besiedelten Gebiet durch die Feuerwehr Pobersach-Feffernitz entfernt.
25.06.2022
Am Vormittag wurden die Boote zu Wasser gelassen. Eine Übung auf der Drau fand mit den Feuerwehren Ferndorf und Paternion statt. Eine Ölsperre der TAL wurde hier oberhalb des Kraftwerkes errichtet.
In Wiederschwing übten die Feuerwehren Stockenboi und Ferndorf bei einem Wirtschaftsgebäude. Eine Speiseleitung vom Weißenbach wurde aufgebaut da es beim Übungsobjekt keine Löschwasserversorgung gibt. Hier wurden 200m Höhenunterschied mit 3 Tragkraftspritzen überwunden.
Die Feuerwehr Feistritz/Drau rückte mit der Drehleiter und der Feuerwehr Fresach zu einer Sirenenreparatur in Mitterberg aus.
Landesmeisterschaften:
Nach 2 Jahren Pause fand am Sportplatz in St.Andrä im Lavanttal die Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren sowie die Leistungsbewerbe der Feuerwehrjugend statt. Erfolgreich kamen die Teilnehmenden Wehren aus dem Abschnitt Unteres Drautal wieder zurück:
Ergebnisse Aktive:
Bronze A : Rang 3 Töplitsch 5
Rang 12 Feistritz/Drau 1
Bronze B: Rang 3 Puch 3
Silber A: Rang 1 Feistritz/Drau 1
Rang2 Puch 5
Rang 6 Töplitsch 5
Silber B: Rang 5 Puch 3
Mannschaftsleistungsbewerb: Rang 6 Puch
ÖBFV Richtlinie Bronze B: Rang 2 Töplitsch
So wurden bei diesen Meisterschaften 1 Goldener Helm, 2 Silberern Helm sowie 2 Bronzene Helme mit nach Hause genommen
Feuerwehrjugend:
Einzelbewerb Bronze A: Rauter Sophie und Pöcher Johanna nahmen teil
Einzelbewerb Bronze B: Regenfelder Raphael, Stauder Anik, Tortschanof Ron, Nageler Andreas
FJLA in Bronze: Rang 9
FJLA in Silber: Rang 2
26.06.2022
Durch einen Motorschaden zog eine Salzburgerin mit Ihren PKW eine Ölspur durch Feistritz/Drau. Die Feuerwehr Feistritz/Drau und die Strassenmeisterei beseitigten diese.
27.06.2022
Durch die Funkwerkstätte des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes wurde die Drehleiter der Feuerwehr Feistritz/Drau nach Ferndorf angefordert. Am Dach der Feuerwehr Ferndorf wurde ein defekter Treiber der SiSiPak getauscht.
Ein defekter Flammenmelder in einem Betrieb im Industriegebiet Feistrit/Drau alarmierte die Betriebsfeuerwehr Seppele sowie die Feuerwehr Feistritz/Drau. Kontrolltätigkeiten wurden durchgeführt, die Brandmeldeanlage rückgestellt und wieder in die Rüsthäuser eingerückt.
28.06.2022
In den frühen Abendstunden kam es aufgrund eines kleinen Gewitters zu einem erhöhten Einsatzaufkommen. So mussten Pumparbeiten durchgeführt, Bäume auf Gebäude und Fahrbahnen entfernt und eine Hangsicherung durchgeführt werden. Hier standen die Feuerwehren Weißenstein, Ferndorf, Paternion und Puch im Einsatz.
29.06.2022
Ein Tag, der in die Geschichte der Feuerwehren in Kärnten eingehen wird.
Ein heftiges Unwetter mit Starkregen, Sturmböen und Hagel verwandelten die Gemeinden Treffen und Arriach (Abschnitt Gegendtal) zu einem Katastrophengebiet. Unzählige Murren, Erdrutsche Keller unter Wasser, Weggerissene Straßen, Rinnsale welche zu mächtigen Flüssen anstiegen, Bäume und Felsbrocken (geschätzt bis ca. 10 to) wurden durch die Wassermassen wie Spielzeug bewegt. Innerhalb von 12 Stunden fielen hier 200 Liter pro Quadratmeter. In den beiden Gemeinden wurden auch die Zivilschutzsignale Warnung und Alarm ausgelöst.
Gemeinsam mit vielen weiteren Feuerwehren aus den Bezirken Villach Land, Villach Stadt, Feldkirchen und Spittal (ca. 500 Kräfte) unterstützten am Unglückstag die Feuerwehren Töplitsch, Weißenstein und Puch bei insgesamt über 300 Einsatzstellen. Auch Einheiten des Bundesheeres, der Polizei, der Bergrettung, der Wasserrettung und des Roten Kreuzes unterstützten die Bewohner der Gemeinden Treffen und Arriach.
Auch in der Gemeinde Stockenboi kam es auf diesen Tag jeweils ausgelöst durch Blitze zu einem Trafobrand und einem Flächenbrand. Die Feuerwehren Stockenboi und Olsach-Molzbichl (Bez.Spittal) wurden hier von der Landesalarm und Warnzentrale alarmiert.
30.07.2022
Im Katastrophengebiet wurde der Bezirkseinsatzstab aktiviert. Kameraden, welche durch Ihre Funktion im Bezirksfeuerwehrkommando hierdurch im Bezirkseinsatzstab sind, machten sich auf den Weg nach Treffen. TLFA 4000 Feistritz/Drau rückte nach Treffen zur Sicherung der eingesetzten Luftfahrzeuge des BMI und ÖBH aus.
01.07.2022
Durch den Bezirkseinsatzstab wurden die Feuerwehren Kellerberg, Lansach, Paternion, Pöllan, Feistritz/Drau, Töplitsch, Fresach, Ferndorf, und Weißenstein zu Aufräumarbeiten nach Treffen alarmiert.
Eine Übung beim Gasthaus Kohlmeister in Ebenwald wurde am Abend von der Feuerwehr Feistritz/Drau durchgeführt.
Bilder gesamt aus Treffen:
02.07.2022
Am Vorabend wurde in einer Tonne in Ferndorf ein kleines Lagerfeuer entzündet. Ein aufmerksamer Nachbar nahm gegen 01:45 Uhr einen Feuerschein und Rauchgeruch war, verständigte daraufhin die Feuerwehr Ferndorf welche ausrückte und nach Kontrolltätigkeiten keine Gefahr feststellen konnte.
Die Aufräumarbeiten in der Gemeinde Treffen schreiten mit Unterstützung der Feuerwehren Stockenboi, Pobersach-Feffernitz und Töplitsch zügig voran.
Wiederum wurde die Feuerwehr Ferndorf in den Abendstunden des 02.07. alarmiert. Dieses mal kam es zu einer Rauchentwicklung auf einem Balkon welcher rasch unter Kontrolle gebracht werden konnte. In einem Blumenkasten wurden Zigaretten unsachgemäß entsorgt.
03.07. 2022
Auch an diesem Tag unterstützten die Feuerwehren Töplitsch und Pobersach-Feffernitz die Aufräumarbeiten in Treffen.
Auf Anforderung des Bezirkseinsatzstabes rückte TLFA 4000 Feistritz/Drau zum dringenden Wassertransport nach Treffen aus.
Die Kalenderwochen 25 und 26 zeigten einmal mehr das umfangreiche Handwerk Feuerwehr. Unzählige Einsätze und viele Übungen finden in diesem Bericht Platz. Nicht erwähnt und dennoch viel wichtiger sind die Vorbereitungen welche in den Feuerwehren statt finden. Funk, Atemschutz, Gefahrgut, Verwaltung, Besprechungsaufwände, Kameradschaftliche Zusammenkünfte, Begräbnisse,Geburtstage, Lehrveranstaltungen, Trainings und noch viele weitere Stunden finden in vielen Berichten leider einen viel zu kleinen Stellenwert. Umso erwähnenswerter sind diese, da es sich um Freiwillige Kameradinnen und Kameraden handelt und hierzu deren Freizeit aufopfern, zum Wohle der Gesellschaft.
2 Kalenderwochen von 52 Kalenderwochen zeigen allein schon eindrucksvoll die Leistungen und den Zusammenhalt der Feuerwehren.
Ein herzliches DANKE für diese aufgewendeten Tätigkeiten.
Das Abschnittsfeuerwehrkommando Unteres Drautal
Text: OBI Winkler Johannes, ÖA-Beauftragter Abschnitt Unteres Drautal
Fotos: Feuerwehren des Abschnittes Unteres Drautal