Übungen

Monatsübung Oktober

Monatsübung  Oktober

Am Morgen des 01.10.2023 fand wieder die monatliche Übung der Feuerwehr Feistritz/Drau statt.

Übungsannahme war ein PKW, welcher von der Straße abgekommen ist und gegen die Lagerhalle eines Betriebsgebäudes krachte. Es stellte sich heraus, dass eine Person im Fahrzeug eingeklemmt wurde, sowie ein Stapler mit Gefahrgut ebenfalls beteiligt war.

Noch während der Anfahrt zur Einsatzstelle verunfallte ein zweites Fahrzeug und wurde in den Straßengraben geschleudert.

Durch den Einsatzleiter wurden daraufhin zwei Abschnitte gebildet und eine Führungsunterstützung eingerichtet, sowie die BTF Seppele und die Feuerwehr Ferndorf mit einem weiteren hydraulischen Rettungsgerät nachalarmiert.

Szenario 1 Abschnitt Ost:

Der Abschnittsleiter HBM Neumann übernahm dem verunfallten PKW bei der Lagerhalle samt Gefahrgutaustritt gemeinsam mit der BTF Seppele. Da nicht genau bekannt war, um welchen Stoff es sich handelte, wurde unverzüglich ein dreifacher Brandschutz aufgebaut und ein Atemschutztrupp rückte zur Erkundung und Menschenrettung vor.

Durch den Atemschutztrupp wurde die Gefahrenstelle beim Stapler erkundet und der Fahrer in Sicherheit gebracht. Es wurde festgestellt, dass es sich um einen IBC mit Dieselkraftstoff handelte, welcher rasch abgedichtet und der ausgetretene Kraftstoff gebunden werden konnte.

Daraufhin konnten die Kräfte zum verunfallten PKW vorrücken. Im PKW konnte eine Person vorgefunden werden, welche eingeklemmt war. Es wurde daraufhin das Fahrzeug gesichert und eine Zugangsöffnung mit hydraulischem Rettungsgerät geschaffen. Nach der Rücksprache mit dem Notarzt wurde die Person über die Rückbank geborgen und konnte der Rettung übergeben werden.

Szenario 2 Abschnitt West:

Der Abschnittsleiter OLM Querer übernahm dem verunfallten PKW, welcher in den Straßengraben geschleudert wurde. Durch die Feuerwehr Feistritz wurde der Brandschutz sichergestellt und die Personenbetreuung übernommen. Nach Eintreffen der Feuerwehr Ferndorf mit hydraulischem Rettungsgerät konnte mit der Personenrettung begonnen werden.

Da das Gelände sehr steil war und keine direkte Zufahrt möglich war (Annahme) wurde nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter eine Bergung mittels Drehleiter und Schleifkorbtrage vorgenommen, gemeinsam mit MRAS-Kräften der Feuerwehr Ferndorf.

Nach der Bergung und Übergabe der Person an die Rettung, konnte auch dieses Szenario rasch abgearbeitet werden.

Im Anschluss erfolgte die Rückmeldung an den Einsatzleiter und die Führungsunterstützung, dass die beiden Personen der Rettung übergeben wurden und die beiden Einsatzstellen abgesichert sind.

Daraufhin wurde die Übung beendet, die Gerätschaften wieder versorgt und eine Übungsnachbesprechung am Betriebsgelände durchgeführt.

Beteiligte Fahrzeuge an der Übung:

Abschnitt OST: RLFA 2000, KRFS, BTF-Seppele

Abschnitt WEST: TLFA 4000, DLK 32, TLFA 2000 Ferndorf

Führungsunterstützung: MZFA Seppele

Share this post